Hinweise zum Datenschutz

(Stand 05.01.2022)

1. Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die von beauftragten Dritten (z. B. Hoster oder Anbieter von Tools).

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen nationalen und europäischen Vorschriften sowie der Vorgaben und Empfehlungen der für uns zuständige Landesdatenschutzbehörde „Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen“.

Wir behalten uns vor, veröffentlichte oder uns bekannte Empfehlungen anderer Datenschutzbehörden umzusetzen, wenn dieses nach unserer Auffassung den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten besser sicherstellen kann. Gleiches gilt für Veröffentlichungen in Literatur und Rechtsprechung.

Beachten Sie, dass die Übertragung von Daten grundsätzlich nicht sicher ist. Es kann technisch von uns nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte unbefugt auf Ihre Daten zugreifen. Achten Sie auch selbst darauf, dass Ihre Daten sicher behandelt werden, indem Sie z. B. Ihr Endgerät verschlüsseln, mit einem sicheren Passwort schützen und nur die Daten kommunizieren, die unbedingt erforderlich sind.

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen dieser „Hinweise zum Datenschutz“ (z. B. Kunde, Verantwortlicher, Betroffener, Datenschutzbeauftragter) sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

1.1 Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns vorgenommenen oder von Dritten für uns vorgenommenen Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere

  • für unsere Online-Auftritte (Websites, Shops usw.);
  • für unsere Social-Media Auftritte;
  • für die Kommunikation mit Ihnen (Messenger-Dienste wie WhatsApp oder E-Mail);
  • für Datendienste, die wir Ihnen zur Verfügung stellen (z. B. Speicherplatz oder Downloads).

Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir unsere gesetzliche Pflicht, Sie über die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Diese Pflicht ergibt sich aus mehreren Gesetzen (z. B. EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) usw.). Wenn Sie ergänzende Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Die Kontaktdaten finden Sie u. a. im Impressum.

1.2 Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen i. S. d. Art. 25, 32 DSGVO umgesetzt, um die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen.

So wird z. B. der Zugriff auf die Daten durch besondere Sicherheitsmechanismen geschützt (Verschlüsselung, Passwortschutz usw.). Durch z. B. Arbeitsanweisungen und Rollen- und Berechtigungskonzept haben wir den Kreis der Personen, die auf die personenbezogenen Daten zugreifen dürfen, auf das Minimum reduziert.

Wir lassen unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen regelmäßig prüfen und passen sie ggf. an.

1.3 Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten auf unserer Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Falk Gembus
Siemensstraße 18,
31180 Giesen, Deutschland
Telefon +49(0)5066 692244
E-Mail info@stammstark.de

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen haben oder Rechte geltend machen wollen.

1.4 Kontaktdaten des Datenschutzkoordinatoren

Sie – und jede andere betroffene Person – können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt, mündlich, schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzkoordinatoren wenden. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum oder unter Punkt 1.3.

2. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung bzw. diese Hinweise zu Datenschutz verwenden u. a. die Begrifflichkeiten, die in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1–88 (in der zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Datenschutzhinweise geltenden Fassung) und dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der Fassung vom 30. Juni 2017; (BGBl. I S. 2097), zuletzt geändert Art. 12 G vom 20. November 2019; (BGBl. I S. 1626, 1633) definiert wurden. 

Soweit sich aus weiteren Gesetzen ergänzende Begrifflichkeiten ergeben, die in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden, haben wir diese im weiteren Text ergänzend erläutert. 

Damit diese Datenschutzerklärung unserem Anspruch gerecht wird, einfach lesbar, transparent und verständlich zu sein, erläutern wir vorab die von uns verwendeten Begrifflichkeiten. Wenn trotzdem etwas unklar bleibt oder Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns – die Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Wenn wir mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, haben wir die Kontaktdaten i. d. R. mit aufgenommen. Sie können sich selbstverständlich auch an die Unternehmen direkt werden.

2.1 personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (vergl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO).

Personenbezogene Daten sind z. B. der Name, die Anschrift, die Konto- oder Telefonnummer, aber auch die IP-Adresse oder die Ausweisnummer.

2.2 betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden (vergl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO).

Betroffene Person ist z. B. der Nutzer der Website oder der Kunde, Mandant, Patient eines Unternehmens.

2.3 Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (vergl. Art. 4 Nr. 2 DSGVO).

Eine Verarbeitung liegt daher vor, wenn wir personenbezogene Daten erheben, weitergeben, speichern oder löschen.

2.4 Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (vergl. Art. 4 Nr. 3 DSGVO).

Wenn Sie sich z. B. an uns wenden und mitteilen, dass Ihre Daten fehlerhaft sind, werden wir die Verarbeitung ihrer Daten einschränken, um die Richtigkeit der Daten zu prüfen (vergl. Art. 18 Abs. 1 lit. b DSGVO)

2.5 Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen (vergl. Art. 4 Nr. 4 DSGVO).

Ein Profiling wäre z. B. die Bewertung Ihrer wirtschaftlichen Lage anhand Ihres Einkaufsverhaltens.

2.6 Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden (vergl. Art. 4 Nr. 5 DSGVO).

Eine Pseudonymisierung ist z. B. dann gegeben, wenn die personenbezogenen Daten durch z. B. eine Kundennummer ersetzt werden. Ohne Kenntnisse, welche Kundennummer welchem Kunden zugeordnet wurde, kann eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person (Kunden) nicht erfolgen.

2.7 Anonymisierung

Anonymisierung ist die vollständige und nicht wieder herstellbare Aufhebung des Personenbezugs der Daten.

Wenn z. B. alle Kundenkontaktdaten mit zufälligen Nummern überschrieben werden und keine Speicherung erfolgt ist, welchem Kunden welche Nummer zugeordnet wurde, können die Daten nicht mehr einer Person zugeordnet werden.

Anonymisierte Daten unterliegen wegen des fehlenden Personenbezugs nicht den Regeln der DSGVO und des BDSG (vergl. Erwägungsgrund 26 DSGVO).

2.8 „Verantwortlicher“ oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden (vergl. Art. 4 Nr. 7 DSGVO).

2.9 Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (vergl. Art. 4 Nr. 8 DSGVO).

Wir setzen als Auftragsverarbeiter z. B. einen sog. Hoster ein, also ein Unternehmen, das auf eigenen Servern unsere Website speichert. Wenn Sie z. B. über ein Kontaktformular Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse usw.) eingeben, werden diese Daten beim Hoster auf dessen Server usw. gespeichert. Der Hoster verarbeitet die Daten nur in der Art und Weise wie wir dieses mit ihm vertraglich vereinbart haben. Er verarbeitet die Daten daher „in unserem Auftrag“ und ist damit ein „Auftragsverarbeiter“.

2.10 Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger (vergl. Art. 4 Nr. 9 DSGVO).

Empfänger dieser Datenschutzerklärung sind z. B. Sie.

2.11 Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Dritter ist z. B. eine Behörde, die aufgrund einer gesetzlichen Ermächtigung auf Daten zugreift (vergl. Art. 4 Nr. 10 DSGVO).

2.12 Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist (vergl. Art. 4 Nr. 11, Art. 7 DSGVO).

Sie erteilen uns z. B. eine Einwilligung, wenn Sie Ihre Bestellung aufgeben – dann willigen Sie ein, dass wir die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten, damit wir Ihre Bestellung auch ausführen können.

2.13 Mobile Endgeräte

Unter dem Begriff „mobile Endgeräte“ verstehen wir alle internetfähigen Geräte, die nicht stationär vorgehalten werden, sondern mobil, also beweglich sind. Dieses können z. B. Smartphones, Tablets usw. sein.

2.14 Website

Unter „Website“ (auch: Webauftritt, Internetauftritt, Webpräsenz usw.) verstehen wir die unter einer individuellen Webadresse erreichbare Präsenz eines Anbieters. Eine Website kann mit Browsern wiedergegeben werden. Sie ist vergleichbar mit einem „Haus“ an einer bestimmten Adresse (Domain) und hat in der Regel mehrere Webseiten (also „Räume“). Neben der Webanwendung (Homepage) können weitere Dienste wie z. B. E-Mail, Speicherplatz usw.

2.15 IP-Adresse

Die IP-Adresse ist die eindeutige Adresse (z. B. 216.58.190.0) Ihres verwendeten Computers oder Endgerätes, ähnlich wie eine Postanschrift. Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (Urteil vom 19.10.2016, Az.: C-582/14) handelt es sich bei IP-Adressen um personenbezogene Daten (vergl. auch Erwägungsgrund 30 DSGVO). Daraus folgt, dass die DSGVO und das BDSG auch auf IP-Adressen Anwendung finden.

Die IP-Adresse wird verwendet, um Daten an Ihren Computer auszuliefern. Sie können die IP-Adresse Ihres Computers im Netzwerk durch den Befehl „ipconfig“ herausfinden oder auch online recherchieren (z. B. bei https://www.heise.de/netze/tools/meine-ip-adresse/) Dabei wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen.

2.16 Java, JavaScript

Java ist eine 1995 von dem US-amerikanischen Unternehmen Sun Microsystems Inc., Santa Clara, USA (heute Teil der Oracle Corporation, Austin, USA) entwickelte plattformunabhängige Programmiersprache, deren Sprachspezifikation laufend weiter entwickelt wird. Java wird heute nicht nur von Webbrowsern, sondern auch in Autos, HiFi-Anlagen und anderen elektronischen Geräten genutzt.

JavaScript (kurz JS) ist eine Skriptsprache, die 1995 von Brendan Eich für dynamisches HTML in Webbrowsern entwickelt wurde. Mit JS werden die Möglichkeiten von HTML erweitert. JavaScript wurde unabhängig von Java entwickelt und unterscheidet sich in vielen Punkten.

2.17 Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete (kleine Textdateien, bestehend aus Zahlen und Buchstaben), die dafür genutzt werden, bestimmte Informationen für einige Zeit lokal auf Ihrem Endgerät zu speichern.

Dieses kann z. B. dazu dienen, den Computer des Nutzers bei einem Wiederaufruf der Seite zu erkennen oder den Inhalt eines Formulars oder Warenkorbes zu sichern. Trackingdienste nutzen Cookies, um gesammelte Informationen zu speichern.

Teilweise werden Cookies automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Webbrowser schließen (sog. transiente Cookies). Dazu zählen insbesondere sog. Session-Cookies oder Sitzungs-Cookies. Diese Cookies speichern eine sog. Session-ID, anhand der sich verschiedene Anfragen Ihres Webbrowsers der aktuellen Sitzung zuordnen lassen. Dies ermöglicht eine Wiedererkennung Ihres Endgerätes, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Webbrowser schließen.

Zum Teil werden Cookies erst nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht (sog. persistente Cookies). Die Speicherdauer ist je nach Cookie unterschiedlich.

Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, um die Website darstellen zu können. Dazu zählen z. B. Warenkorb-Cookies, Login-Cookies oder Cookies zur Sprachauswahl.

Wenn Sie mit einer Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Bereits vorhandene Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen.

Hilfe zu den Einstellungen finden Sie im jeweiligen Hilfemenü Ihres Browsers unter den folgenden Links:

Sie können auch der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten dadurch verhindern, dass sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren („“blocken““). Sie können auch Scriptblocker installieren, die die Ausführung von Codes verhindern. Scriptblocker finden Sie z. B. hier:

  • https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/
  • https://noscript.net/
  • https://www.ghostery.com
  • https://chrome.google.com/webstore/detail/umatrix/ogfcmafjalglgifnmanfmnieipoejdcf

Weiterführende Hinweise zu Cookies finden Sie z. B. beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V., Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf, www.bvdw.org. Der BVDW e. V. hält auf der Internetseite http://meine-cookies.org/ ergänzende Informationen bereit.

Zur Einholung und der Dokumentation der ggf. erforderlichen Einwilligung in die Verarbeitung von Cookies verwenden wir ein gesondertes Tool. Zu jedem Cookie erhalten Sie von uns die erforderlichen Informationen, damit Sie entscheiden können, ob Sie mit der Verwendung des Tools einverstanden sind.

2.18 Cookie Consent Tool

Cookie Consent Tools („consent“ (engl.) Zustimmung, Einwilligung, Einverständnis) verwalten die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Verwendung von bestimmten technisch nicht notwendigen Tools.

In einem Pop-up-Fenster werden Sie vor der Verwendung von Tools, die Cookies benötigen, über die gewollten Cookies informiert. Sie können dann entscheiden, ob und mit welchen Cookies Sie einverstanden sind oder nicht.

Ihre Entscheidung wird dann für einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten abgespeichert. Dabei werden personenbezogene Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse – sowie eine pseudonyme Uer-ID, der Einwilligungszeitpunkt und die Auswahl usw.) verwendet. Diese Daten werden entweder in einem Cookie auf Ihrem Endgerät oder auf dem von uns verwendeten Server gespeichert.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit wieder anpassen oder widerrufen.

Der Einsatz des Cookie Consent Tools erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben. Ohne die Verwendung ist es uns nicht möglich, um die notwendigen Einwilligungen nachzusuchen und die Entscheidung des Nutzers zu dokumentieren. Wir benötigen die Dokumentation gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO, um belegen zu können, dass wir die Website im Einklang mit dem geltenden Recht betreiben.

Weitere Informationen finden Sie bei den Erläuterungen zu dem verwendeten Cookie Consent Tool.

2.19 Drittstaaten/Drittländer, Übertragung von Daten in Drittstaaten

Mit der Bezeichnung „Drittstaaten“ sind alle Staaten gemeint, die nicht zur Europäischen Union (also Belgien, Bulgarien, Rumänien, Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland, Estland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Slowenien, Slowakei, Finnland und Schweden) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen) gehören.

Datenübertragungen in Drittstaaten/Drittländer ist nach den gesetzlichen Vorgaben nur dann rechtmäßig, wenn

  • entweder die Europäische Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO festgestellt hat, dass in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau vorhanden ist (Beschlüsse sind vorhanden für Andorra, Argentinien, Kanada (nur kommerzielle Organisationen), Färöer, Guernsey, Israel, Isle of Man, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay, Japan und das Vereinigte Königreich) oder
  • wenn der Datenempfänger geeignete Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten bietet und den betroffenen Personen durchsetzbare und wirksame Rechtsbehelfe möglich sind (Art. 46 Abs. 1 DSGVO).

Solche geeigneten Garantien sind gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO u. a. die Verwendung der Standarddatenschutzklauseln der Kommission (Art.46 Abs. 2 lit. c, Art. 93 Abs. 2 DSGVO). Diese Standarddatenschutzklauseln oder Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind Mustervorlagen der EU-Kommission. Sie finden die diese Klauseln u. a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Mit den verwendeten Klauseln wird sichergestellt, dass personenbezogene Daten auch in dem betroffenen Drittland auf einem Datenschutzniveau verarbeitet werden, das dem europäischen entspricht.

Eine Datenübermittlung ist zudem zulässig, wenn die betroffene Person in die Übermittlung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat oder wenn die Übermittlung zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder eine andere Ausnahme des Art. 49 DSGVO vorliegt.

Wenn wir mit Anbietern zusammenarbeiten, die entweder ihren Sitz in einem Drittland haben oder in einem Drittland Daten verarbeiten /z. B. in den USA), achten wir auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und prüfen dieses regelmäßig. Wir arbeiten zudem nur mit solchen Anbietern zusammen, die die notwendigen Verträge mit uns geschlossen haben.

Sollten wir in Ausnahmefällen hiervon abweichen müssen oder wollen, informieren wir Sie entsprechend und suchen um Ihre Einwilligung nach.

2.20 TLS-Verschlüsselung (https://)

TLS (Transport Layer Security, engl. “Transport-Sicherheitsschicht“) ist eine seit 1994 entwickelte Verschlüsselungstechnologie, die einen sicheren Zugang zum Internet ermöglicht. TLS verfügt über eine sog. End-to-End Verschlüsselungen; d. h. die Information wird vor dem Versenden beim Absender (z. B. einem Client) verschlüsselt und erst beim Empfänger (z. B. einem Webserver) entschlüsselt.

Möglich wird dieses durch eine asymmetrische Verschlüsselung der Information und dem Austausch eines gemeinsamen symmetrischen Sitzungsschlüssel der Kommunikationspartner.

Nur die Kommunikationspartner können die Informationen entschlüsseln, da die Verschlüsselungstechnologien auch die Authentizität der Kommunikationspartner prüfen und diese dafür zuvor entsprechende Zertifikate bei einer spezielle Zertifizierungsstelle erwerben müssen. Mit dem Zertifikat wird der kryptografische Schlüssel mit einer Identität verknüpft, also z. B. mit unserer Website und Ihrem Endgerät (IP-Adresse).

Daten, die Sie über diese Website übermitteln, sind wegen der SSL-Verschlüsselung für Dritte nicht mitlesbar.

Damit ist sichergestellt, dass die übertragenen Daten an den richtigen Server gesendet und während der Übertragung verschlüsselt werden. Sie erkennen die Verschlüsselung unserer Internetseite daran, dass Sie diese mit „https://“ aufrufen. Sie erkennen die Verwendung der Technologie auch an einem kleinen Schloss-Symbol oder einer Grünfärbung der Adresszeile in Ihrem Browser.

Weitere Hinweise finden Sie auch, wenn Sie in Ihrem Browser auf das Schloss-Symbol in der Adresszeile klicken. In der Regel finden Sie dort -wenn das Zertifikat gültig ist – den Hinweis „Verbindung ist sicher“ und „Zertifikat ist sicher“. Sie finden auch weitere Hinweise, wie z. B., auf welchem Zertifikat welcher Zertifizierungsstelle das von uns verwendete basiert (z. B. „GTS Root R1“, dieses bedeutet, dass das Zertifikat vom „Google Trust Services“ ausgestellt wurde.

Neben der Verschlüsselung der http-Adresse („Hypertext Transfer Protocoll“ – Übertragungsprotokoll für Webseiten) nutzen wir die TLS-Verschlüsselung auch für unsere E-Mails (POP3S, SMTPS, IMAPS).

Weitere Informationen zur TLS-Verschlüsselung finden Sie u. a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Layer_Security.

3. Rechte des Betroffenen

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

3.1 Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von dem Verantwortlichen verarbeitet werden („Recht auf Bestätigung“). Weiterhin haben Sie ein Recht auf Auskunft über 

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Kontext der Übermittlung zu erhalten.

Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

3.2 Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten; die Berichtigung oder Vervollständigung hat unverzüglich zu erfolgen.

3.3 Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffende personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. 

Wurden die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. 

3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

3.5 Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO

Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, wenn dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Ihnen steht auch das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.

3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre uns mitgeteilten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist.

3.7 Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sie haben ferner das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an uns wenden. Ihnen steht es ferner frei, im Kontext der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

3.8 Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO

Zusätzlich verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen oder Rechtsmitteln gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, haben Sie auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Sie können sich an die Aufsichtsbehörde ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Regeln verstößt.

Die für uns örtlich zuständige Datenschutzbehörde ist

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, Deutschland

Tel.: 0511/120-4500

Fax: 0511/120-4599

E-Mail poststelle@lfd.niedersachsen.de

Web: http://www.lfd.niedersachsen.de

4. Verarbeitung personenbezogener Daten

4.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind (z. B. bei einem Kauf- oder Beratungsvertrag), erforderlich sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. 

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre z. B. der Fall, wenn ein Sie sich bei einem Besuch bei uns in unserem Betrieb verletzen und wir dann z. B. Ihren Namen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergeben müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.

Die Verarbeitung kann auch aufgrund eines sog. berechtigten Interesses i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere aufgrund unseres berechtigten Interesses. Der Europäischen Gesetzgeber vertritt die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen ist, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO) und bei der vorzunehmenden Interessenabwägung – die wir in bei jeder Verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses im Einzelfall vornehmen – unsere Interessen überwiegen. Hintergrund dieser Annahme des Europäischen Gesetzgebers ist, dass ein Kunde vernünftigerweise davon ausgehen wird, dass eine Verarbeitung der Daten im Interesse des Unternehmens erfolgt.

Gleiches gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Verhinderung von Betrug usw. (vergl. EG 47 Satz 6) und für Zwecke der Direktwerbung (vergl. EG 47 Satz 7).

4.2 Speicherdauer

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Wegfall des Zwecks, für den sie erhoben wurden, entweder gelöscht oder in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere denen der Art. 17 und 18 DSGVO, verarbeitet. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, löschen wir gespeicherte Daten, sobald diese nicht mehr für den vorgesehenen Zweck benötigt werden. Über den Zeitpunkt der Beendigung des Zwecks hinaus werden die Daten nur dann gespeichert, wenn sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind oder wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. aufgrund von Steuervorschriften oder Regelungen des Handelsrechts) oder behördlicher Anordnungen weiterhin aufbewahrt werden müssen. Die Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass wir den gesetzlichen bzw. behördlichen Anforderungen auf die Aufbewahrung der Daten nicht genügen und ggf. sanktioniert werden.

Eine Aufbewahrung personenbezogener Daten ist auch dann erforderlich, wenn die betroffene Person beispielsweise verpflichtet ist, uns ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, z. B. weil sie in einem Vertragsverhältnis mit unserem Unternehmen steht. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

Über die konkrete Speicherdauer der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten informieren wir Sie im folgenden Text weiter unten.

5. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Folgende technisch erforderliche Daten werden dabei erhoben:

  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welcher anderen Website Sie auf unsere Website gekommen sind
  • Meta- und Kommunikationsdaten (Information über das verwendete System, Betriebssystem, verwendeter Browser, IP-Adressen usw.).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Website. 

Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Website an Ihren Rechner („Client“) zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher auch keine Widerspruchsmöglichkeit. Sollten Sie mit der Verarbeitung dieser Daten nicht einverstanden sein, haben Sie daher nur die Möglichkeit auf die Nutzung und Besuch unserer Website vollständig zu verzichten.

Sollten Sie dennoch etwas bestellen wollen, setzen Sie sich bitte mit den im Impressum angegebenen Kontaktdaten mit uns in Verbindung, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.

5.1. Externes Hosting der Website

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister technisch vorgehalten und gespeichert („Hoster“). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden daher direkt auf den Servern des Hosters gespeichert und nicht auf Servern, die von uns direkt vorgehalten werden.

Unsere Website wird bei der Strato AG, Otto-Ostrowski-Str. 7, 10249 Berlin gehostet.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in unserem Interesse an einer einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots sowie der Präsentation unseres Unternehmens und unserer Leistungen durch einen professionellen Anbieter (sog. „berechtigtes Interesse“ im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Bei Abwägung unserer Interessen mit Ihren Interessen, insbesondere Ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass unsere Interessen überwiegen; der Eingriff in Ihre Rechte ist gering. Es steht Ihnen zudem frei, unser Angebot zu nutzen und Daten preiszugeben. 

Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur in dem Umfang, wie dies zur Erfüllung seiner vertraglichen Leistungspflichten, also der Bereitstellung der Website usw., erforderlich ist. Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Auftrag (sog. „Auftragsverarbeitungsvertrag“) geschlossen und dabei die strengen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie weiterer Gesetze (z. B. Telemediengesetz, Telekommunikationsgesetz, Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) beachtet.

Eine Verarbeitung der Daten durch den Hoster erfolgt selbstverständlich nur auf unsere Weisungen und im Rahmen der geltenden Gesetze. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Website des Hosters, insbesondere in der Datenschutzerklärung https://www.strato.de/datenschutz.

5.2 TLS Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine TLS-Verschlüsselung. Damit erfüllen wir auch die Anforderungen der DSGVO. Nach Art. 25 DSGVO muss die verwendete Technik den Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten unterstützen.

Das von uns verwendete Zertifikat (RapidSSL) wurde von der DigiCert, Inc., 2801 North Thanksgiving Way, Suite 500, Lehi, Utah 84043, USA ausgestellt.

Daten können auch in die USA übertragen werden; beachten Sie hierzu bitte unsere Hinweise in der Rubrik „Datenübertragung in Drittländer“.

Der Zertifizierungsstelle verarbeitet Ihre IP-Adresse. Hinweise zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung finden Sie auf der Website der Zertifizierungsstelle, hauptsächlich in den Erläuterungen zum Datenschutz https://www.digicert.com/digicert-privacy-policy.

5.3. Cookie Consent Tool

(s. o. Begriffsbestimmungen)

Wir nutzen auf unserer Website das Cookie Consent Tool „WP-GDPR“. Anbieter ist die Cookie Information AG, Nyhavn 16, 1051 Kopenhagen, Dänemark. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Anbieters, speziell in der Datenschutzerklärung: https://cookieinformation.com/de/cookie-and-privacy-policy/.

6. Website und Webshop Baukastensystem

Wir verwenden für die Gestaltung unserer Website ein Content-Management-System (Abkürzung: „CMS“, engl. für „Inhaltsverwaltungssystem“) des Anbieters Automatic Inc., 60 29th Street, Suite 343, San Francisco, CA 94110 USA. Mit Hilfe des CMS „Wordpress.com“ können wir viele Funktionen auch ohne Programmieraufwand und ohne aufwendige Eigenentwicklungen für unsere Website nutzen.

Das CMS verarbeiten technische Daten wie z. B. das von Ihnen genutzte Betriebssystem, Browser, Sprach- und Tastatureinstellungen sowie personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse).

Für unseren Webshop nutzen wir das Shopsystem WooCommerce, welche als Plugin in unsere Website eingebunden ist. WooCommerce wird ebenfalls von der Automatic Inc. angeboten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten mit unserem CMS und unserem Shopsystem ist zum einen unser sog. berechtigtes Interesse, unsere Website effizient und effektiv zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zum anderen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auch, wenn Sie bei uns etwas bestellen bzw. bestellen wollen zur Erfüllung bzw. Anbahnung des Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Bei Abwägung unserer Interessen mit Ihren Interessen, insbesondere mit Ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass unsere Interessen überwiegen; der Eingriff in Ihre Rechte ist gering. Es steht Ihnen zudem frei, unser Angebot zu nutzen und Daten preiszugeben.

Soweit das CMS Cookies verwendet, haben Sie zudem die Möglichkeit, der Verwendung zu widersprechen.

Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf der Website des Anbieters, vornehmlich auch in der Datenschutzerklärung https://automattic.com/de/privacy/.

7. Funktionen der Website

7.1 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

  1. verwendeten Browsertypen und Browserversionen,
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer URL),
  4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Daten werden anonymisiert.

Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Soweit Sie mit uns keinen Vertrag abschließen oder keine vorvertraglichen Maßnahmen notwendig sind, verarbeiten wir die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (sog. „berechtigtes Interesse“).

Wir nutzen die o.g. Informationen nicht, um Rückschlüsse auf die betroffene Person vorzunehmen, sondern um

  1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  2. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Ein Rückschluss auf Sie ist daher nicht möglich. Wir können also z. B. nicht feststellen, welchen Browsertyp Sie verwenden. Uns liegen nur Daten vor, welche Browsertypen in einem bestimmten Zeitraum von den Besuchern verwendet wurden.

Wenn sich z. B. ein Besucher mehrfach in den Kundenbereich fehlerhaft einloggt, speichern wir die IP-Adresse – die ein personenbezogenes Datum ist – um (Hacker-)Angriffe auf unser System zu erkennen und rechtzeitig abzuwehren.

7.2. Kontaktformular, Kontaktmöglichkeiten

Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.

Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten werden von uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – oder behördliche Anordnungen bleiben unberührt.

8. Tools

8.1 Tools zur Gestaltung unserer Website und Analyse-Tools

Wir setzen aktuell keine Tools zur Gestaltung und Analyse unserer Website ein.

8.2 Prüfung der Kreditwürdigkeit und Bonitätsbeurteilung

Wir nutzen für unsere Onlinegeschäfte und wenn wir in Vorleistung treten, z. B. bei Zahlung auf Rechnung oder Lastschrift, in manchen Fällen sog. Bonitätsprüfstellen, damit wir Informationen über Ihre Bonität (Zahlungsfähigkeit) erhalten, soweit dieses gesetzlich zulässig ist. Nur so können wir eine Entscheidung treffen, ob die von Ihnen gewählte Zahlungsart auch für uns möglich ist.

Die Prüfstellen berechnen anhand von mehreren Werten (Name, Wohnort, Auftragssummer usw.), die wir von Ihnen erhalten haben, dort vorhandener Informationen (z. B. Kontoverbindung, Kreditaufnahmen, Zahlungsverläufe, Negativmerkmale usw.) und mathematisch-statistischer Erkenntnisse, einen Wert, mit dem prognostiziert wird, wie wahrscheinlich ein Forderungsausfall ist (sog. Scorewert).

Ist uns die Wahrscheinlichkeit des Forderungsausfalles zu hoch, behalten wir uns im Einzelfall vor, einen Auftrag nicht anzunehmen, Vorkasse zu verlangen oder eine individuelle Vereinbarung mit Ihnen zu treffen (z. B. Ratenzahlung).

Beachten Sie bitte, dass wir keine Informationen über Ihre tatsächliche Bonität erhalten, sondern nur einen statistischen Wert, ähnlich wie eine Zeugnisnote.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist zum einen Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie unser berechtigtes Interesse, Forderungsausfälle zu vermeiden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir arbeiten im Rahmen einer Warenkreditversicherung mit der R+V Versicherung, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden zusammen, die auf Daten der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, Deutschland zusammen. Mehr über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Creditreform Boniversum GmbH erfahren Sie auf deren Website, insbesondere in der Datenschutzerklärung https://www.boniversum.de/datenschutzerklaerung/.

Wir haben keinen Einfluss auf die von dem Anbieter genutzten Daten und können auch keine Auskunft hierzu geben. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an die Creditreform Boniversum GmbH; die Kontaktdaten finden Sie auf deren Website https://www.boniversum.de.

9. Urheberrecht an der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung wurde von dem Datenschutzbeauftragten, Sachverständigen für Datenschutz und Datensicherheit und Rechtsanwalt Michael F. Ochsenfeld, Hildesheim, Deutschland https://www.ochsenfeld.com erstellt.

Sollten Sie der Auffassung sein, die Datenschutzerklärung sei fehlerhaft, insbesondere nicht vollständig, setzen Sie sich bitte mit uns oder mit Rechtsanwalt Michael F. Ochsenfeld in Verbindung, damit unverzüglich Abhilfe geschaffen werden kann.